WorkInProgress:Plastmo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Plastmo vermarktet heute eine breite Palette Entwässerungssystemen und Lösungen für den Außenbereich, wie Regenrinnen, Dachlösungen, Geländer, Entwässer…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Plastmo vermarktet heute eine breite Palette Entwässerungssystemen und Lösungen für den Außenbereich, wie Regenrinnen, Dachlösungen, Geländer, Entwässerung und Wassersammler. Die Aktivitäten von Plastmo werden von den drei Standorten [[ACO Dänemark|Dänemark]], Norwegen und Polen aus betrieben. Plastmo produziert, verkauft und vertreibt die Produktlösungen an Holz- und Baufachhändler in den nordischen Ländern und Osteuropa.
=== 1995: Erwerb der Mehrheitsbeteiligung der Plastmo-Gruppe ===
Bereits 1958 wird Plastmo in Dänemark gegründet und erwirbt sich einen Ruf mit der Produktion und dem Verkauf von PVC-Regenrinnen und -Rohren. 1995 erwirbt ACO eine Mehrheitsbeteiligung von 61 Prozent an der dänischen Plastmo-Gruppe A/S in Ringstedt. Die Beteiligung wird von der dänischen Unibank in Kopenhagen übernommen. Durch Plastmo, damals einer der größten Produzenten von Dachflächen-Entwässerungssystemen und Hersteller von Fensterprofilen und Lichtpaneelen in Skandinavien, erweitert sich das Netz der ACO-Gesellschaften um zusätzliche Produktions- und Vertriebsstrukturen. Besonders die Märkte in Skandinavien, Großbritannien sowie Osteuropa sollen von hier aus erobert werden.
Im Jahr 1995 erwirbt ACO eine Mehrheitsbeteiligung von 61 Prozent an der 1958 gegründeten dänischen Plastmo-Gruppe A/S in Ringstedt. Die Beteiligung wird von der dänischen Unibank in Kopenhagen übernommen. Durch Plastmo, einem der größten Produzenten von Dachflächen-Entwässerungssystemen und Hersteller von Fensterprofilen und Lichtpaneelen in Skandinavien, erweitert sich das Netz der ACO-Gesellschaften um zusätzliche Produktions- und Vertriebsstrukturen. Besonders die Märkte in Skandinavien, Großbritannien sowie Osteuropa sollen von hier aus erobert werden. Noch im gleichen Jahr beginnt die Zusammenführung der beiden Unternehmensgruppen ACO und Plastmo in Ringstedt, zudem wird in Warschau ein neuer Produktionsstandort mit gemeinsamer Logistik, aber getrenntem Vertrieb aufbaut. In Skandinavien wird fortan das ACO Haus & Garten-Programm über die Plastmo vertrieben.  
Noch im gleichen Jahr beginnt die Zusammenführung der beiden Unternehmensgruppen ACO und Plastmo in Ringstedt, zudem wird in Warschau ein neuer Produktionsstandort mit gemeinsamer Logistik, aber getrenntem Vertrieb aufbaut. In Skandinavien wird fortan das ACO Haus & Garten-Programm über die Plastmo vertrieben.  
 
1996 erwirbt Plastmo den schwedischen Plattenhersteller Vinsotén, wodurch die Gruppe eine zusätzliche Vertriebsgesellschaft in Finnland gewinnt. Ab 1999 werden zudem die Aktivitäten der dänische ACO-Tochtergesellschaft ACO Drain A/S von Faarborg nach Ringstedt verlagert und hier konzentriert.
=== Strategische Akquisen in Skandinavien ===
Durch weitere Neugründungen und Übernahmen von Mitbewerbern kann Plastmo seine Produktions- und Vertriebsstrukturen weiter ausbauen. 2002 erwirbt Plastmo die Firma Multi-Lite in Hadsund in Dänemark, 2005 ACO TTM AB in Kalmar in Schweden.
1996 erwirbt Plastmo den schwedischen Plattenhersteller Vinsotén, wodurch die Gruppe eine zusätzliche Vertriebsgesellschaft in Finnland gewinnt. Ab 1999 werden zudem die Aktivitäten der dänische ACO-Tochtergesellschaft ACO Drain A/S von Faarborg nach Ringstedt verlagert und hier konzentriert. Durch weitere Neugründungen und Übernahmen von Mitbewerbern kann Plastmo seine Produktions- und Vertriebsstrukturen weiter ausbauen. 2002 erwirbt Plastmo die Firma Multi-Lite in Hadsund in Dänemark, 2005 ACO TTM AB in Kalmar in Schweden.
 
Plastmo vermarktet heute eine breite Palette Entwässerungssystemen und Lösungen für den Außenbereich, wie Regenrinnen, Dachlösungen, Geländer, Entwässerung und Wassersammler. Die Aktivitäten von Plastmo werden von den drei Standorten [[ACO Dänemark|Dänemark]], Norwegen und Polen aus betrieben. Plastmo produziert, verkauft und vertreibt die Produktlösungen an Holz- und Baufachhändler in den nordischen Ländern und Osteuropa.

Version vom 3. November 2020, 10:23 Uhr

1995: Erwerb der Mehrheitsbeteiligung der Plastmo-Gruppe

Im Jahr 1995 erwirbt ACO eine Mehrheitsbeteiligung von 61 Prozent an der 1958 gegründeten dänischen Plastmo-Gruppe A/S in Ringstedt. Die Beteiligung wird von der dänischen Unibank in Kopenhagen übernommen. Durch Plastmo, einem der größten Produzenten von Dachflächen-Entwässerungssystemen und Hersteller von Fensterprofilen und Lichtpaneelen in Skandinavien, erweitert sich das Netz der ACO-Gesellschaften um zusätzliche Produktions- und Vertriebsstrukturen. Besonders die Märkte in Skandinavien, Großbritannien sowie Osteuropa sollen von hier aus erobert werden. Noch im gleichen Jahr beginnt die Zusammenführung der beiden Unternehmensgruppen ACO und Plastmo in Ringstedt, zudem wird in Warschau ein neuer Produktionsstandort mit gemeinsamer Logistik, aber getrenntem Vertrieb aufbaut. In Skandinavien wird fortan das ACO Haus & Garten-Programm über die Plastmo vertrieben.

Strategische Akquisen in Skandinavien

1996 erwirbt Plastmo den schwedischen Plattenhersteller Vinsotén, wodurch die Gruppe eine zusätzliche Vertriebsgesellschaft in Finnland gewinnt. Ab 1999 werden zudem die Aktivitäten der dänische ACO-Tochtergesellschaft ACO Drain A/S von Faarborg nach Ringstedt verlagert und hier konzentriert. Durch weitere Neugründungen und Übernahmen von Mitbewerbern kann Plastmo seine Produktions- und Vertriebsstrukturen weiter ausbauen. 2002 erwirbt Plastmo die Firma Multi-Lite in Hadsund in Dänemark, 2005 ACO TTM AB in Kalmar in Schweden.

Plastmo vermarktet heute eine breite Palette Entwässerungssystemen und Lösungen für den Außenbereich, wie Regenrinnen, Dachlösungen, Geländer, Entwässerung und Wassersammler. Die Aktivitäten von Plastmo werden von den drei Standorten Dänemark, Norwegen und Polen aus betrieben. Plastmo produziert, verkauft und vertreibt die Produktlösungen an Holz- und Baufachhändler in den nordischen Ländern und Osteuropa.