WorkInProgress:Entwicklung des Firmengeländes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Produktionsaufnahme auf Carlshüttengelände und erste Ausdehnung === Die anfängliche Fabrikation der SAB findet auf Teilen des Geländes der Carlshütte…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:


Die anfängliche Fabrikation der SAB findet auf Teilen des Geländes der Carlshütte statt. Sehr wahrscheinlich wird die Raumfrage im Dezember 1946 anfänglich durch ein Pachtverhältnis geregelt: Käte Ahlmann nennt am Jahresende den Abschluss eines entsprechenden kurzfristigen Vertrages. Erst nach der Aufhebung der entsprechenden Vermögenssperre der Besatzungsmacht kommt vermutlich auch zur Besitzübertragung an Severin Ahlmann.  
Die anfängliche Fabrikation der SAB findet auf Teilen des Geländes der Carlshütte statt. Sehr wahrscheinlich wird die Raumfrage im Dezember 1946 anfänglich durch ein Pachtverhältnis geregelt: Käte Ahlmann nennt am Jahresende den Abschluss eines entsprechenden kurzfristigen Vertrages. Erst nach der Aufhebung der entsprechenden Vermögenssperre der Besatzungsmacht kommt vermutlich auch zur Besitzübertragung an Severin Ahlmann.  


Doch nur wenige Monate nach dem Beginn der Produktion wird der vorhandene Raum bereits zu eng für die Fabrikation. Es findet sich ein Weg, das Gelände in der zweiten Hälfte des Jahres 1947 mittels Unterpacht einer Fläche des angrenzenden Holzhandelsunternehmens H.F. Timm zu erweitern. Severin Ahlmann richtet das Gelände den Bedürfnissen seiner jungen Firma entsprechend her und investiert in den folgenden Jahren kräftig. Gelder fließen sowohl in den Gebäudebestand, als auch in produktionsnotwendige Neuanlagen.
Doch nur wenige Monate nach dem Beginn der Produktion wird der vorhandene Raum bereits zu eng für die Fabrikation. Es findet sich ein Weg, das Gelände in der zweiten Hälfte des Jahres 1947 mittels Unterpacht einer Fläche des angrenzenden Holzhandelsunternehmens H.F. Timm zu erweitern. Severin Ahlmann richtet das Gelände den Bedürfnissen seiner jungen Firma entsprechend her und investiert in den folgenden Jahren kräftig. Gelder fließen sowohl in den Gebäudebestand, als auch in produktionsnotwendige Neuanlagen.
Zwischen H.F. Timm, der südlich begrenzenden Obereider und den nördlich gelegenen Gleisen der Werksbahn Carlshütte belegte die SAB ferner einen vorläufigen Lagerplatz , der intern als „Ausdehnungsgelände“ bezeichnet wird. Die Betonindustrie umschließt den Zweigbetrieb H.F. Timms also nahezu vollständig.
Zwischen H.F. Timm, der südlich begrenzenden Obereider und den nördlich gelegenen Gleisen der Werksbahn Carlshütte belegte die SAB ferner einen vorläufigen Lagerplatz , der intern als „Ausdehnungsgelände“ bezeichnet wird. Die Betonindustrie umschließt den Zweigbetrieb H.F. Timms also nahezu vollständig.
[[Datei:Werksgelände_1955_Luftaufnahme.jpg|350px|thumb|left|Das Gesamtgelände der angrenzenden SAB (Vordergrund) und Carlshütte (Hintergrund), 1955.]]


=== Der Erwerb des Timm-Geländes ===
=== Der Erwerb des Timm-Geländes ===


Im Frühjahr 1951 tritt Ahlmann in Verhandlungen mit der Stadt Rendsburg, um das Timm-Areal zu kaufen – und zwar das gesamte, nicht nur den untergepachteten Teil. Zur Bewerbung führt der Unternehmer die bisherige Erfolgsgeschichte der SAB ins Feld; die bisherige Investitionstätigkeit dokumentiere die „große Initiative“ seiner Firma.  Im Gegenzug ist die Familie Ahlmann bereit, der Stadt die eigenen Grundstücksanteil an der Eiderwiese zu verkaufen. Die Stadt Rendsburg benötigt diese mittelfristig für den Bau einer neuen Straßenverbindung Rendsburg-Eckernförde. Im März 1952 erhält Severin Ahlmann das Gelände der Firma H.F. Timm mit einer Gesamtgröße von gut 4,3 Hektar.
Im Frühjahr 1951 tritt Ahlmann in Verhandlungen mit der Stadt Rendsburg, um das Timm-Areal zu kaufen – und zwar das gesamte, nicht nur den untergepachteten Teil. Zur Bewerbung führt der Unternehmer die bisherige Erfolgsgeschichte der SAB ins Feld; die bisherige Investitionstätigkeit dokumentiere die „große Initiative“ seiner Firma.  Im Gegenzug ist die Familie Ahlmann bereit, der Stadt die eigenen Grundstücksanteil an der Eiderwiese zu verkaufen. Die Stadt Rendsburg benötigt diese mittelfristig für den Bau einer neuen Straßenverbindung Rendsburg-Eckernförde. Im März 1952 erhält Severin Ahlmann das Gelände der Firma H.F. Timm mit einer Gesamtgröße von gut 4,3 Hektar.

Version vom 22. September 2020, 13:30 Uhr

Produktionsaufnahme auf Carlshüttengelände und erste Ausdehnung

Die anfängliche Fabrikation der SAB findet auf Teilen des Geländes der Carlshütte statt. Sehr wahrscheinlich wird die Raumfrage im Dezember 1946 anfänglich durch ein Pachtverhältnis geregelt: Käte Ahlmann nennt am Jahresende den Abschluss eines entsprechenden kurzfristigen Vertrages. Erst nach der Aufhebung der entsprechenden Vermögenssperre der Besatzungsmacht kommt vermutlich auch zur Besitzübertragung an Severin Ahlmann.


Doch nur wenige Monate nach dem Beginn der Produktion wird der vorhandene Raum bereits zu eng für die Fabrikation. Es findet sich ein Weg, das Gelände in der zweiten Hälfte des Jahres 1947 mittels Unterpacht einer Fläche des angrenzenden Holzhandelsunternehmens H.F. Timm zu erweitern. Severin Ahlmann richtet das Gelände den Bedürfnissen seiner jungen Firma entsprechend her und investiert in den folgenden Jahren kräftig. Gelder fließen sowohl in den Gebäudebestand, als auch in produktionsnotwendige Neuanlagen. Zwischen H.F. Timm, der südlich begrenzenden Obereider und den nördlich gelegenen Gleisen der Werksbahn Carlshütte belegte die SAB ferner einen vorläufigen Lagerplatz , der intern als „Ausdehnungsgelände“ bezeichnet wird. Die Betonindustrie umschließt den Zweigbetrieb H.F. Timms also nahezu vollständig.

Das Gesamtgelände der angrenzenden SAB (Vordergrund) und Carlshütte (Hintergrund), 1955.

Der Erwerb des Timm-Geländes

Im Frühjahr 1951 tritt Ahlmann in Verhandlungen mit der Stadt Rendsburg, um das Timm-Areal zu kaufen – und zwar das gesamte, nicht nur den untergepachteten Teil. Zur Bewerbung führt der Unternehmer die bisherige Erfolgsgeschichte der SAB ins Feld; die bisherige Investitionstätigkeit dokumentiere die „große Initiative“ seiner Firma. Im Gegenzug ist die Familie Ahlmann bereit, der Stadt die eigenen Grundstücksanteil an der Eiderwiese zu verkaufen. Die Stadt Rendsburg benötigt diese mittelfristig für den Bau einer neuen Straßenverbindung Rendsburg-Eckernförde. Im März 1952 erhält Severin Ahlmann das Gelände der Firma H.F. Timm mit einer Gesamtgröße von gut 4,3 Hektar.