Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
Zeile 19: Zeile 19:
Gründer ist der Kaufmann Markus Hartwig Holler. Er führt in Rendsburg eine florierende Holzhandlung, möchte aber in Büdelsdorf ein Eisengusswerk errichten. Holler ist ganz auf der Höhe der Zeit. Er hat die Bedeutung des Werkstoffes Eisen für das Jahrhundert erkannt. In einer Eingabe an den dänischen König Friedrich VI. führt er bedeutungsvoll aus:  
Gründer ist der Kaufmann Markus Hartwig Holler. Er führt in Rendsburg eine florierende Holzhandlung, möchte aber in Büdelsdorf ein Eisengusswerk errichten. Holler ist ganz auf der Höhe der Zeit. Er hat die Bedeutung des Werkstoffes Eisen für das Jahrhundert erkannt. In einer Eingabe an den dänischen König Friedrich VI. führt er bedeutungsvoll aus:  
„Das Wort Eisen ist es, was alles erklärt“.  
„Das Wort Eisen ist es, was alles erklärt“.  
Er schreibt weiter: Eisen sei „gleich nützlich, ja unentbehrlich, dem Staate und der Landesverteidigung wie dem Haushalte, dem Landmann, den Gewerben, den Bauten und Fabriken“.  
Er schreibt weiter: Eisen sei „gleich nützlich, ja unentbehrlich, dem Staate und der Landesverteidigung wie dem Haushalte, dem Landmann, den Gewerben, den Bauten und Fabriken“.


[[Datei:Holler.jpg|300px|thumb|right|Markus Hartwig Holler, der Gründer der Carlshütte, in jungen Jahren. An seiner Brust der Dannebrogorden, der als Verdienstorden an treue Diener des dänischen Staates für zivile und militärische Dienste, für besondere Verdienste in der Kunst, den Wissenschaften oder dem Wirtschaftsleben verliehen wird. Nach einem Besuch des dänischen Königs Friedrich VI. im Juni 1829 war der König von Hollers Werk so beeindruckt, dass er auf seiner Rückreise Weisung erteilte, Holler zum Ritter des Dannebrogordens zu ernennen.]]


=== ACO ab 1950 – nächste Schritte im ACO-Wiki ===
=== ACO ab 1950 – nächste Schritte im ACO-Wiki ===

Version vom 29. April 2021, 08:02 Uhr

ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG

Die geschäftsführenden Gesellschafter der ACO-Gruppe: Iver und Hans-Julius Ahlmann.


Willkommen im ACO-Wiki, dem Informationspool zur Unternehmensgeschichte von ACO!

Die Wiki enthält Texte und Bildmedien zur historischen Entwicklung des Unternehmens ACO mit seinen Standorten und Tochtergesellschaften, zum wechselnden Produktportfolio, zum Arbeitsleben und zur Unternehmerfamilie Ahlmann. Hier erfahren Sie, wie aus kleinen regionalen Anfängen im schleswig-holsteinischen Büdelsdorf sukzessive der global agierende Weltmarktführer im Bereich Entwässerungstechnik geformt wurde.

Die Wiki ist ein laufendes Projekt, das 2019 begonnen wurde und sukzessive weiter ausgebaut wird. Bis zum 75-jährigen Gründungsjubiläum im Dezember 2021 soll die Historie des Unternehmens in weiten Teilen erforscht und dokumentiert sein. Hierzu sind wir auch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Haben Sie Bilder oder Dokumente zur ACO-Geschichte? Fallen Ihnen Storys ein, die „typisch ACO“ sind? Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. (Stand Mai 2021)


Die Geschichte von ACO

ACO – Gründung und erste Jahre 1946 bis 1949

ACOs Mutter: die Carlshütte

ACO ist eine Ausgründung aus der traditionsreichen, ehrwürdigen Carlshütte, die 1827 – also vor fast 200 Jahren – im schleswig-holsteinischen Büdelsdorf bei Rendsburg errichtet wird. Die Carlshütte ist das erste Industrieunternehmen auf der jütischen Halbinsel überhaupt, und vor allem: das erste Eisenwerk im dänischen Gesamtstaat. Gründer ist der Kaufmann Markus Hartwig Holler. Er führt in Rendsburg eine florierende Holzhandlung, möchte aber in Büdelsdorf ein Eisengusswerk errichten. Holler ist ganz auf der Höhe der Zeit. Er hat die Bedeutung des Werkstoffes Eisen für das Jahrhundert erkannt. In einer Eingabe an den dänischen König Friedrich VI. führt er bedeutungsvoll aus: „Das Wort Eisen ist es, was alles erklärt“. Er schreibt weiter: Eisen sei „gleich nützlich, ja unentbehrlich, dem Staate und der Landesverteidigung wie dem Haushalte, dem Landmann, den Gewerben, den Bauten und Fabriken“.

Markus Hartwig Holler, der Gründer der Carlshütte, in jungen Jahren. An seiner Brust der Dannebrogorden, der als Verdienstorden an treue Diener des dänischen Staates für zivile und militärische Dienste, für besondere Verdienste in der Kunst, den Wissenschaften oder dem Wirtschaftsleben verliehen wird. Nach einem Besuch des dänischen Königs Friedrich VI. im Juni 1829 war der König von Hollers Werk so beeindruckt, dass er auf seiner Rückreise Weisung erteilte, Holler zum Ritter des Dannebrogordens zu ernennen.

ACO ab 1950 – nächste Schritte im ACO-Wiki

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

die ACO-Geschichte endet selbstverständlich nicht im Jahr 1959, sie bleibt spannend bis in die Gegenwart. Das ACO-Geschichtswiki wird in den kommenden Monaten Schritt für Schritt erweitert um mehr Geschichte und Geschichten von und über ACO. Neue Texte werden auf der ACO-Newsseite, sowie auf den ACO-Social Media Kanälen angekündigt.

ACO auf Instagram

ACO auf Facebook

ACO auf LinkedIn

Hier können Sie ACO News abonnieren und werden sofort informiert, wenn das nächste ACO-Kapitel hier freigeschaltet wird.

Viel Spaß beim Lesen,

Ihr ACO-Wiki-Team