Artikel mit Bild und Fußnoten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:SCL Weltspartag 1928.jpg|thumb|Zeitungsbeilage zum Weltspartag 1928.]]
[[Datei:SCL Weltspartag 1989.jpg|thumb|Anzeige der VCS-Azubis in der Neuen Presse Coburg, Oktober 1989.]]


==Überschriften==
==Überschriften==
Zeile 7: Zeile 5:
Also so: '''<code><nowiki>==Hier steht eine bombastische Überschrift==</nowiki></code>'''
Also so: '''<code><nowiki>==Hier steht eine bombastische Überschrift==</nowiki></code>'''


Überschriften können so aussehen.
Überschriften können so aussehen:


=Überschrift mit einem Gleichheitszeichen=
=Überschrift mit einem Gleichheitszeichen=
Zeile 17: Zeile 15:
====Überschrift mit vier Gleichheitszeichen====
====Überschrift mit vier Gleichheitszeichen====


Die Anzahl der Gleichheitszeichen definiert die Ebene der Überschrift. Standardmäßig nutzen wir zwei Gleichheitszeichen für die Hauptüberschrift.
 
Die Anzahl (1 bis 4) der Gleichheitszeichen definiert die Ebene der Überschrift. Standardmäßig nutzen wir zwei Gleichheitszeichen für die Hauptüberschrift.




==Text==
==Text==


Danach folgt ein Absatz und der Haupttext.
Nach der Hauptüberschrift folgt ein Absatz und der Haupttext.


Der Text erhält Fußnoten die über den Ref-Befehl aufgerufen werden.
Der Text erhält Fußnoten die über den Ref-Befehl aufgerufen werden.
Das sieht so aus: '''<code><nowiki><ref>Hier steht eine super Fußnote</ref></nowiki></code>'''
Das sieht so aus: '''<code><nowiki><ref>Hier steht eine super Fußnote</ref></nowiki></code>'''


Wiki ist so schlau, diese Referenzen automatisch in einer Liste am Ende des Textes aufzuführen.  
Wiki ist so schlau, diese Referenzen dann automatisch in einer Liste am Ende des Textes aufzuführen.  
Damit das ordentlich aussieht, endet der Text mit '''<code><nowiki>==Einzelnachweise==</nowiki></code>'''
Damit das ordentlich aussieht, endet der Text mit '''<code><nowiki>==Einzelnachweise==</nowiki></code>'''


==Bilder==
Auch Bilder lassen sich einpflegen. Dazu müssen sie erst via Wiki-Upload hochgeladen werden. Dann können sie in den Text eingefügt werden.


Der Befehl lautet: '''<code><nowiki>[[Datei:Bildname.jpg|thumb|Bildunterschrift]]</nowiki></code>'''


== Kategorien ==
== Kategorien ==
Zeile 39: Zeile 42:


Der Kategoriebefehl lautet: '''<code><nowiki>[[Kategorie:Tolle Kategorie]]</nowiki></code>'''
Der Kategoriebefehl lautet: '''<code><nowiki>[[Kategorie:Tolle Kategorie]]</nowiki></code>'''
Am Ende kann das Ganze dann so aussehen:
==BOOOM!==
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.<ref>Bernhard Münge: Boom. Eine Antologie, München 2027, S. 456.</ref>
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua.<ref>Maria D. Vau: No Booty. No Party, Oxford 2022, S. 5.</ref>
==Einzelnachweise==
[[Kategorie:Lorem]]
[[Kategorie:Blindtext]]
[[Kategorie:Test]]

Aktuelle Version vom 13. November 2019, 13:09 Uhr

Überschriften

Jeder Artikel erhält eine Hauptüberschrift. Die wird definiert über Gleichheitszeichen vor und nach dem Text für die Überschrift. Also so: ==Hier steht eine bombastische Überschrift==

Überschriften können so aussehen:

Überschrift mit einem Gleichheitszeichen

Überschrift mit zwei Gleichheitszeichen

Überschrift mit drei Gleichheitszeichen

Überschrift mit vier Gleichheitszeichen

Die Anzahl (1 bis 4) der Gleichheitszeichen definiert die Ebene der Überschrift. Standardmäßig nutzen wir zwei Gleichheitszeichen für die Hauptüberschrift.


Text

Nach der Hauptüberschrift folgt ein Absatz und der Haupttext.

Der Text erhält Fußnoten die über den Ref-Befehl aufgerufen werden. Das sieht so aus: <ref>Hier steht eine super Fußnote</ref>

Wiki ist so schlau, diese Referenzen dann automatisch in einer Liste am Ende des Textes aufzuführen. Damit das ordentlich aussieht, endet der Text mit ==Einzelnachweise==

Bilder

Auch Bilder lassen sich einpflegen. Dazu müssen sie erst via Wiki-Upload hochgeladen werden. Dann können sie in den Text eingefügt werden.

Der Befehl lautet: [[Datei:Bildname.jpg|thumb|Bildunterschrift]]

Kategorien

Über den Kategorie-Befehl lassen sich Kategorien verteilen. Das ist praktisch, da sich so automatisch Texte einer Kategorie finden lassen.

Es können auch mehrere Kategorien vergeben werden.

Der Kategoriebefehl lautet: [[Kategorie:Tolle Kategorie]]


Am Ende kann das Ganze dann so aussehen:


BOOOM!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.[1]

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua.[2]

Einzelnachweise

  1. Bernhard Münge: Boom. Eine Antologie, München 2027, S. 456.
  2. Maria D. Vau: No Booty. No Party, Oxford 2022, S. 5.