Translations:Hauptseite/276/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Start of garage production in Rendsburg in 1968 == The end of the 1960s saw a turning point at ACO: heavy concrete production for water management in the Sc…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2021, 10:01 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Hauptseite)
== Start der Garagenfertigung in Rendsburg 1968 ==
Ende der 1960er Jahre kommt es zu einer Zäsur bei ACO: Die Schwerbetonfertigung für den Tiefbau mit dem Absatzgebiet Schleswig-Holstein wird 1968 aus marktpolitischen und investitionsstrategischen Überlegungen aufgegeben. Damit endet eine bedeutende Tradition in Rendsburg: Mit solchen Platten und Röhren begann die Geschichte des Unternehmens 20 Jahre zuvor. 
[[Datei:1.1.A 00049 Anzeigen ACO Fertiggaragen,001 Ausschnitt.jpg|350px|thumb|right|"Schützen, was schön ist!" Des Deutschen liebstes Kind, benötigt eine angemessene Behausung. Das Marketing dieser Jahre brachte so manche Kuriosität hervor.]] 
Parallel führt Severin Ahlmann im Frühjahr 1968 ein neues Produkt in die Linie der Betonartikel ein: Garagen. Wie die ursprüngliche Fensterfertigung Mitte der 1950er Jahre ist auch dieses Fabrikat keine Eigenentwicklung Ahlmanns, sondern wird in Lizenz aufgenommen. Lizenzgeber der Garagenfertigung ist die Firma J. Kaletka, Ing.-Büro für Bau- und Betriebsplanung, kurz IBK, im badischen Gaggenau.

Start of garage production in Rendsburg in 1968

The end of the 1960s saw a turning point at ACO: heavy concrete production for water management in the Schleswig-Holstein sales region was discontinued in 1968 for reasons of market policy and investment strategy. This marked the end of an important tradition in Rendsburg: the company's history began 20 years earlier with such slabs and pipes.

"Protect what is beautiful!" Germany's favourite means of transport needed an appropriate shelter. The marketing at the time produced many a curiosity.

At the same time, in spring 1968, Severin Ahlmann introduced a new product to the line of concrete articles: garages. Like the original window production in the mid-1950s, this product was not an in-house development by Ahlmann, but was licensed. The licensor of the garage production was J. Kaletka, Ing.-Büro für Bau- und Betriebsplanung, IBK for short, in Gaggenau, Baden.