Translations:Hauptseite/133/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „There are three main reasons for the investment in ships: the Carlshütte is located far away from its sources of raw materials, and partly also from the areas…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2021, 08:23 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Hauptseite)
Die Investitionen in Schiffe erfolgt vor allem aus drei Gründen: Die Carlshütte liegt weit entfernt von ihren Rohstoffquellen, zum Teil auch von den Gebieten, in denen ihre Erzeugnisse verkauft werden. Großer Vorteil ist aber die Lage an der Obereider, mit Zugang zum Nord-Ostsee-Kanal. Außerdem hat sie eine Vergangenheit im Schiffsbau. Eine werkseigene Schiffswerft wurde 1847 an der Eider errichtet, und sie unterhält traditionell einige Schiffe, die dem Namen „Carlshütte“ mit fortlaufenden Nummern tragen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die deutsche Handelsflotte zerstört und soll von deutschen Unternehmen rasch wieder aufgebaut werden. Die Erstellung neuen Schiffsraums wird daher steuerlich gefördert.

There are three main reasons for the investment in ships: the Carlshütte is located far away from its sources of raw materials, and partly also from the areas where its products were sold. A major advantage, however, is its location on the Upper Eider, with access to the Kiel Canal. It also had a history of shipbuilding. A factory-owned shipyard was built on the Eider in 1847, and it had traditionally maintained a number of ships bearing the name "Carlshütte" with consecutive numbers. After the Second World War, the German merchant fleet was destroyed, and was to be rapidly rebuilt by German companies. The creation of new shipping capacities was therefore fiscally subsidised.