Translations:Hauptseite/327/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2021, 09:09 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Hauptseite)
== Versuchte Wiedervereinigung: Andernach und Carlshütte ==
[[Datei:53 GlückAuf Dezember 1970.jpg|280px|thumb|right|Die Uhr zurückstellen und die Ahlmann-Firmen wieder in einer Hand vereinigen? Auch wenn der Plan zur Wiedervereinigung nicht öffentlich verhandelt wird, wirkt das Cover der „Glück Auf!“ vom Dezember 1970 wie ein indirekter Kommentar zu dem Vorhaben.]]
Zur Jahreswende 1970/71 tritt Severin Ahlmann an seine Schwester Marlene Halhuber-Ahlmann heran, um ihr vorzuschlagen, das Andernacher Werk mit der Ahlmann Carlshütte in Rendsburg wieder zu vereinigen. Rudolf-August Oetker, erster Ehemann von Marlene Halhuber-Ahlmann, Inhaber und Leiter des Bielefelder Familienunternehmens Oetker und mit seinem Stab Experte für Merger & Acquisitions, wird als Vermittler hinzugezogen. Severin Ahlmanns Wirtschaftsberater Arno Seeger rät mit Blick auf die wirtschaftliche Situation der Carlshütte jedoch ab: Hier würde ein gesunder mit einem „kranken Betrieb“ verbunden werden und es sei nicht unwahrscheinlich, dass beide dabei untergehen.

Versuchte Wiedervereinigung: Andernach und Carlshütte

Die Uhr zurückstellen und die Ahlmann-Firmen wieder in einer Hand vereinigen? Auch wenn der Plan zur Wiedervereinigung nicht öffentlich verhandelt wird, wirkt das Cover der „Glück Auf!“ vom Dezember 1970 wie ein indirekter Kommentar zu dem Vorhaben.

Zur Jahreswende 1970/71 tritt Severin Ahlmann an seine Schwester Marlene Halhuber-Ahlmann heran, um ihr vorzuschlagen, das Andernacher Werk mit der Ahlmann Carlshütte in Rendsburg wieder zu vereinigen. Rudolf-August Oetker, erster Ehemann von Marlene Halhuber-Ahlmann, Inhaber und Leiter des Bielefelder Familienunternehmens Oetker und mit seinem Stab Experte für Merger & Acquisitions, wird als Vermittler hinzugezogen. Severin Ahlmanns Wirtschaftsberater Arno Seeger rät mit Blick auf die wirtschaftliche Situation der Carlshütte jedoch ab: Hier würde ein gesunder mit einem „kranken Betrieb“ verbunden werden und es sei nicht unwahrscheinlich, dass beide dabei untergehen.