ACO DRAIN ist in der Geschichte von ACO eine entscheidende Zäsur. Das Produkt wird die weitere Ausrichtung des Unternehmens prägen. ACO entwickelt sich in den folgenden Jahren von einem Baustoffgeneralisten mit einem Schwerpunkt auf der Fensterproduktion zu einem Spezialanbieter für Entwässerungslösungen.
Die ersten Prospekte für ACO-Drain 1969. Der hauptsächliche Werkstoff ist zu Beginn Faserzement, auch Asbestzement oder Eternit genannt. Die Rohmaterialien sind Rohre und Platten aus diesem Material. Sie werden direkt von einem Hersteller in Bremen zugliefert. Im Zuschnitt bei ACO werden dann die Asbest-Rohre von 1,20 Meter Länge mit einer Fräse zerteilt. Es entstehen Drittelschalen, die längsseitig mit den zugeschnittenen Platten verklebt sowie auf die gleiche Weise an der Öffnungsseite mit den Metallrosten versehen werden.
Alles in allem ist die Herstellung der Rinnen in der Anfangszeit noch einiges entfernt von einer maschinellen Großserie. Es handelte sich eher um handwerkliche Produkte. „Wir waren vom System her auf der richtigen Spur, aber das Konzept und die Technik waren noch nicht perfekt“, urteilt Ebsen.