Translations:Hauptseite/276/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2021, 09:09 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Hauptseite)
== Start der Garagenfertigung in Rendsburg 1968 ==
Ende der 1960er Jahre kommt es zu einer Zäsur bei ACO: Die Schwerbetonfertigung für den Tiefbau mit dem Absatzgebiet Schleswig-Holstein wird 1968 aus marktpolitischen und investitionsstrategischen Überlegungen aufgegeben. Damit endet eine bedeutende Tradition in Rendsburg: Mit solchen Platten und Röhren begann die Geschichte des Unternehmens 20 Jahre zuvor. 
[[Datei:1.1.A 00049 Anzeigen ACO Fertiggaragen,001 Ausschnitt.jpg|350px|thumb|right|"Schützen, was schön ist!" Des Deutschen liebstes Kind, benötigt eine angemessene Behausung. Das Marketing dieser Jahre brachte so manche Kuriosität hervor.]] 
Parallel führt Severin Ahlmann im Frühjahr 1968 ein neues Produkt in die Linie der Betonartikel ein: Garagen. Wie die ursprüngliche Fensterfertigung Mitte der 1950er Jahre ist auch dieses Fabrikat keine Eigenentwicklung Ahlmanns, sondern wird in Lizenz aufgenommen. Lizenzgeber der Garagenfertigung ist die Firma J. Kaletka, Ing.-Büro für Bau- und Betriebsplanung, kurz IBK, im badischen Gaggenau.

Start der Garagenfertigung in Rendsburg 1968

Ende der 1960er Jahre kommt es zu einer Zäsur bei ACO: Die Schwerbetonfertigung für den Tiefbau mit dem Absatzgebiet Schleswig-Holstein wird 1968 aus marktpolitischen und investitionsstrategischen Überlegungen aufgegeben. Damit endet eine bedeutende Tradition in Rendsburg: Mit solchen Platten und Röhren begann die Geschichte des Unternehmens 20 Jahre zuvor.

"Schützen, was schön ist!" Des Deutschen liebstes Kind, benötigt eine angemessene Behausung. Das Marketing dieser Jahre brachte so manche Kuriosität hervor.

Parallel führt Severin Ahlmann im Frühjahr 1968 ein neues Produkt in die Linie der Betonartikel ein: Garagen. Wie die ursprüngliche Fensterfertigung Mitte der 1950er Jahre ist auch dieses Fabrikat keine Eigenentwicklung Ahlmanns, sondern wird in Lizenz aufgenommen. Lizenzgeber der Garagenfertigung ist die Firma J. Kaletka, Ing.-Büro für Bau- und Betriebsplanung, kurz IBK, im badischen Gaggenau.