1961 übernimmt der frühere Gießereileiter der Carlshütte, der Ingenieur Karl Pulch, die technische Leitung in Andernach. Unter seiner Leitung wird 1962 der Emaillier-Automat entwickelt. Diese technische Neuerung erleichtert die schwere körperliche Arbeit beim Emaillieren der Wannen durch eine teilautomatische Streuvorrichtung mit einem Pressluftsieb. Trotz der Innovation und der daraus resultierenden Personaleinsparungen scheitern die Versuche, die automatische Streuvorrichtung im Ausland zu verkaufen. Letztendlich wird die Neuerung nur im eigenen Betrieb eingesetzt.
Harte Arbeit an Kupol- und Elektroöfen. ACO Andernach verstand sich als modernstes Werk für die Produktion von Badewannen in Europa.
Seit 1964 sind automatische Form- und Gießanlagen für Badewannen, später auch für Heizkessel und Kundenguss bei ACO Andernach im Einsatz.
Einige Jahre später gelingt es wiederum der Carlshütte, einen elektronisch gesteuerten, vollautomatischen Emaillier-Automaten zu entwickeln, der den Einsatz von Personal für diese harte Arbeit nochmals reduziert. Offenbar liefern sich hier ACO Andernach und die Carlshütte einen Innovationswettkampf.