Translations:Hauptseite/183/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2021, 09:09 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Hauptseite)
Auf den Start Ende 1946 mit Dachsteinen, Futtertrögen und einfachen Betonplatten folgte rasch die Fertigung von Schwerbeton-Röhren für den Tiefbau. Auch jetzt machen sie unter den Betonwaren der SAB noch den Hauptteil der Produktion aus. Es werden massive Rohre von filigranen 100 Millimetern bis zu wuchtigen 1.000 Millimetern Durchmesser als Formteile gegossen. Zum Einsatz kommen sie hauptsächlich im Kanalisationsbau, für einfache Wasserführungen und Hausanschlüsse, bis hin zur Schachtanlage. Hierfür sind sogar Schachtringe von bis zu zwei Metern Durchmesser im Programm. Im Straßenbau werden aus Beton gegossene Straßenabläufe, Bordsteinschwellen und Gehwegplatten eingesetzt. 1954 stehen hier die Zeichen auf Produktionsausweitung. Es wird in eine automatische Hochleistungspresse für Bürgersteig- und Fußbodenplatten investiert. 
<br>
<br>
<gallery mode="packed" perrow=3 heights= 250 px>
Datei:02 -1.1.B-00057 NNNNNNNN Hornemann,06.jpg|<br>Die Fertigung von Gehwegplatten an moderner Misch- und Pressanlage. <br>  <br>
Datei:1.1.B 00043 NNNNNNNN Röhrenproduktion 1960er,03.tif|<br>Produktion von Bordsteinen. <br>  <br>
Datei:01 1950er Produktion 10.jpg|<br>Zur Trocknung aufgestellte Tiefbauröhren mittleren Durchmessers. <br>  <br>
</gallery>

Auf den Start Ende 1946 mit Dachsteinen, Futtertrögen und einfachen Betonplatten folgte rasch die Fertigung von Schwerbeton-Röhren für den Tiefbau. Auch jetzt machen sie unter den Betonwaren der SAB noch den Hauptteil der Produktion aus. Es werden massive Rohre von filigranen 100 Millimetern bis zu wuchtigen 1.000 Millimetern Durchmesser als Formteile gegossen. Zum Einsatz kommen sie hauptsächlich im Kanalisationsbau, für einfache Wasserführungen und Hausanschlüsse, bis hin zur Schachtanlage. Hierfür sind sogar Schachtringe von bis zu zwei Metern Durchmesser im Programm. Im Straßenbau werden aus Beton gegossene Straßenabläufe, Bordsteinschwellen und Gehwegplatten eingesetzt. 1954 stehen hier die Zeichen auf Produktionsausweitung. Es wird in eine automatische Hochleistungspresse für Bürgersteig- und Fußbodenplatten investiert.