Translations:Hauptseite/151/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2021, 09:09 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Hauptseite)
Die SAB erwirbt zunächst Grundstücke östlich von H.F. Timm auf einem sogenannten Ausdehnungsgelände. Die Gleise der Werksbahn Carlshütte durchschneiden dieses Areal am nördlichen Eiderufer. Jetzt umschließt das Gelände der SAB den Holzhandel Timm nahezu vollständig.   
<gallery mode="packed" perrow=1 heights= 400 px>
Datei:Fertig überarbeitet 1.1.A 00504 19510310 Produktionsgelände,043.jpg|Plan, auf dem – in gelb - gut die Ausdehnung des jungen Unternehmens SAB erkennbar ist. Rot umrandet der Platz, um den es in dem Geschäft mit dem Holzhändler Timm und der Stadt geht. Gelbes Gebiet ist die Firma Severin Ahlmann und lilafarben ist die Firma H.F. Timm. Die Bauten im Einzelnen: 1) Rohrpresserei, 2) Lagerplatz Severin Ahlmann, 3) Lagerplatz Severin Ahlmann, 4) Lagerplatz Severin Ahlmann, 5) Wohnhaus Carlshütte, heute Büro Vorwerk, 6) Thormann-Halle (1890 erbaut), 7) Büro Severin Ahlmann in der Carlshütte, 8) Pferdehalterei (ca. 1784 in erster Form erbaut), 9) Direktorenhaus, 10) Betonformerei, 11) Sanitärformerei, 12) Sanitär-Schleiferei, 13) Haus & Hof Ahlmann, 14) Wagenremise (1913 erbaut), 15) Alte Meierei.<br>  <br>
</gallery>

Die SAB erwirbt zunächst Grundstücke östlich von H.F. Timm auf einem sogenannten Ausdehnungsgelände. Die Gleise der Werksbahn Carlshütte durchschneiden dieses Areal am nördlichen Eiderufer. Jetzt umschließt das Gelände der SAB den Holzhandel Timm nahezu vollständig.