Translations:Die Biographie von Käte Ahlmann bis 1946/17/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2021, 14:49 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Die Biographie von Käte Ahlmann bis 1946)
=== Hüterin der Hütte ===
[[Datei:Diamantene Hochzeit Wilhelmine Johannes KA 4 18a.tif||500px|thumb|right|1938: Drei Generationen auf einem Bild anlässlich der diamantenen Hochzeit von Kätes Schwiegereltern Johannes und Wilhelmine Ahlmann. Neben den Jubilaren rechts Käte, links ihre Tochter Marlene, hinten stehend die beiden Söhne Hans-Julius (links) und Severin.]]
Bei der Leitung der Carlshütte kann „Frau Julius Ahlmann“ sich in den folgenden Jahren auf die hohe Fachkompetenz technischer und kaufmännischer Direktoren stützen. Bereits 1937 ist man aufgrund von Rohstoffmangel gezwungen, auf der Hütte alternative Wege zu gehen und auch Produkte aus Beton und Marmorkorn zu fertigen. Eine Neuerung, die sich auf die Erträge jedoch nicht negativ auswirkt, 1937 wird ein Rekordjahr. Seit 1938 ist die Carlshütte offiziell „Wehrwirtschaftsbetrieb“, auf die Produktion hat dies jedoch zunächst keine Auswirkungen.

Hüterin der Hütte

1938: Drei Generationen auf einem Bild anlässlich der diamantenen Hochzeit von Kätes Schwiegereltern Johannes und Wilhelmine Ahlmann. Neben den Jubilaren rechts Käte, links ihre Tochter Marlene, hinten stehend die beiden Söhne Hans-Julius (links) und Severin.

Bei der Leitung der Carlshütte kann „Frau Julius Ahlmann“ sich in den folgenden Jahren auf die hohe Fachkompetenz technischer und kaufmännischer Direktoren stützen. Bereits 1937 ist man aufgrund von Rohstoffmangel gezwungen, auf der Hütte alternative Wege zu gehen und auch Produkte aus Beton und Marmorkorn zu fertigen. Eine Neuerung, die sich auf die Erträge jedoch nicht negativ auswirkt, 1937 wird ein Rekordjahr. Seit 1938 ist die Carlshütte offiziell „Wehrwirtschaftsbetrieb“, auf die Produktion hat dies jedoch zunächst keine Auswirkungen.