Translations:Die Biographie von Käte Ahlmann bis 1946/16/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2021, 14:49 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Die Biographie von Käte Ahlmann bis 1946)
1937 gelingt Käte Ahlmann die Umwandlung der Hollerschen Carlshütte in eine Kommanditgesellschaft. Sie kann dadurch eine befürchtete Kapitalerhöhung abwenden, welche sie als bisherige Hauptaktionärin in eine Minderheitenposition gebracht hätte. Zugleich übernimmt Käte, finanziert durch Kredite, die Anteile der bisherigen Miteigentümer. Die Carlshütte mit über 1.600 Beschäftigten geht dadurch in den alleinigen Besitz der Familie Ahlmann über. Käte wird mit 92,33 Prozent der Anteile persönlich haftende Komplementärin, ihr Schwiegervater Johannes Ahlmann mit 7,67 Prozent der Kommanditist. Im selben Jahr tritt sie auch in die NSDAP ein.

1937 gelingt Käte Ahlmann die Umwandlung der Hollerschen Carlshütte in eine Kommanditgesellschaft. Sie kann dadurch eine befürchtete Kapitalerhöhung abwenden, welche sie als bisherige Hauptaktionärin in eine Minderheitenposition gebracht hätte. Zugleich übernimmt Käte, finanziert durch Kredite, die Anteile der bisherigen Miteigentümer. Die Carlshütte mit über 1.600 Beschäftigten geht dadurch in den alleinigen Besitz der Familie Ahlmann über. Käte wird mit 92,33 Prozent der Anteile persönlich haftende Komplementärin, ihr Schwiegervater Johannes Ahlmann mit 7,67 Prozent der Kommanditist. Im selben Jahr tritt sie auch in die NSDAP ein.