Translations:Die Biographie von Käte Ahlmann bis 1946/4/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2021, 14:49 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Die Biographie von Käte Ahlmann bis 1946)
=== Kindheit und Jugend ===
[[Datei:Geschwister Linu Kaete Luise Magdalene KA Neu S30.tif|500px|thumb|right|Käte Braun (2.v.l.) mit ihren drei Schwestern Linu, Luise und Magdalene (v.l.).]]
Die 1890 geborene Catharina Aline, von allen immer „Käte“ genannt, wächst mit ihren älteren Schwestern Magdalene und Luise und der jüngeren Aline in Köln auf. Käte wird evangelisch getauft. Sie besucht die Töchterschule in der Antoniterstraße. 
Die Mutter erzieht ihre Töchter leistungsorientiert und streng. Früh werden die Mädchen zu hauswirtschaftlichen Arbeiten herangezogen, wenngleich der bürgerliche Haushalt über Personal verfügt. In ihrer knappen Freizeit gehen die Mädchen gern Schwimmen und spielen Tennis. Käte erlernt früh Klavierspielen und erhält daneben Unterricht in Geige und Gesang. Die Schulferien verbringen die Mädchen auf dem Niederreidenbacher Hof von Großmutter  Langguth. Der Hof bleibt Käte ihr Leben lang als Kindheitsparadies in Erinnerung.

Kindheit und Jugend

Käte Braun (2.v.l.) mit ihren drei Schwestern Linu, Luise und Magdalene (v.l.).

Die 1890 geborene Catharina Aline, von allen immer „Käte“ genannt, wächst mit ihren älteren Schwestern Magdalene und Luise und der jüngeren Aline in Köln auf. Käte wird evangelisch getauft. Sie besucht die Töchterschule in der Antoniterstraße. Die Mutter erzieht ihre Töchter leistungsorientiert und streng. Früh werden die Mädchen zu hauswirtschaftlichen Arbeiten herangezogen, wenngleich der bürgerliche Haushalt über Personal verfügt. In ihrer knappen Freizeit gehen die Mädchen gern Schwimmen und spielen Tennis. Käte erlernt früh Klavierspielen und erhält daneben Unterricht in Geige und Gesang. Die Schulferien verbringen die Mädchen auf dem Niederreidenbacher Hof von Großmutter Langguth. Der Hof bleibt Käte ihr Leben lang als Kindheitsparadies in Erinnerung.