Translations:Die Biographie von Käte Ahlmann bis 1946/1/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2021, 14:49 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Die Biographie von Käte Ahlmann bis 1946)
Von „Moder Ahlmann“ sprechen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Carlshütte. „Frau Julius Ahlmann“ nennt sie sich selbst im Geschäftsleben – etwa in ihrer Korrespondenz – und bringt damit zum Ausdruck, dass sie das Werk ihres früh verstorbenen Mannes in seinem Sinne fortzuführen gedenkt, um es an ihre Söhne Hans-Julius und Severin weiterzugeben. Käte Ahlmann ist eine erfolgreiche Unternehmerin, deren Selbstverständnis sich in folgender Aussage zeigt: „Ob mir ein Mann seinen Sitz in der Straßenbahn anbietet, ist mir egal. Er soll mir einen Sitz in seinem Aufsichtsrat anbieten.“
[[Datei:Käte Ahlmann von Ilse Glaninger 1963.jpg|300px|thumb|right|Büste von Käte Ahlmann, 1963 von der Innsbrucker Bildhauerin Ilse Glaninger, Schwester ihres Schwiegersohns Max Halhuber, gefertigt.]]

Von „Moder Ahlmann“ sprechen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Carlshütte. „Frau Julius Ahlmann“ nennt sie sich selbst im Geschäftsleben – etwa in ihrer Korrespondenz – und bringt damit zum Ausdruck, dass sie das Werk ihres früh verstorbenen Mannes in seinem Sinne fortzuführen gedenkt, um es an ihre Söhne Hans-Julius und Severin weiterzugeben. Käte Ahlmann ist eine erfolgreiche Unternehmerin, deren Selbstverständnis sich in folgender Aussage zeigt: „Ob mir ein Mann seinen Sitz in der Straßenbahn anbietet, ist mir egal. Er soll mir einen Sitz in seinem Aufsichtsrat anbieten.“

Büste von Käte Ahlmann, 1963 von der Innsbrucker Bildhauerin Ilse Glaninger, Schwester ihres Schwiegersohns Max Halhuber, gefertigt.