Translations:Hauptseite/16/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aco Wiki
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 28. September 2021, 10:00 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (Hauptseite)
In den kommenden zehn Jahren besucht Friedrich VI. die Carlshütte immer wieder. So schon 1829, als Holler vom ersten Anstich des Schmelzofens berichten kann. 1831 besichtigt Friedrich VI. den begonnenen Hochofenbau, 1835 ist er wieder in Rendsburg. Der fünfte und letzte Besuch des Königs findet 1839 statt: Auf der Carlshütte herrscht Hochbetrieb und Holler kann dem König eine Dampfmaschine präsentieren, die hier gebaut wurde. Der Gründer vergisst nicht, dass der wirtschaftliche Aufschwung nicht zuletzt einigen Privilegien zu verdanken ist, die der Monarch gewährt. Das sind u.a. die zollfreie Einfuhr von Rohstoffen, die zollfreie Ausfuhr der Eisenwaren sowie Schutzzölle gegen ausländisches Produkte.

In den kommenden zehn Jahren besucht Friedrich VI. die Carlshütte immer wieder. So schon 1829, als Holler vom ersten Anstich des Schmelzofens berichten kann. 1831 besichtigt Friedrich VI. den begonnenen Hochofenbau, 1835 ist er wieder in Rendsburg. Der fünfte und letzte Besuch des Königs findet 1839 statt: Auf der Carlshütte herrscht Hochbetrieb und Holler kann dem König eine Dampfmaschine präsentieren, die hier gebaut wurde. Der Gründer vergisst nicht, dass der wirtschaftliche Aufschwung nicht zuletzt einigen Privilegien zu verdanken ist, die der Monarch gewährt. Das sind u.a. die zollfreie Einfuhr von Rohstoffen, die zollfreie Ausfuhr der Eisenwaren sowie Schutzzölle gegen ausländisches Produkte.